Ermittler prüfen mögliche Falschaussage Walesas in Spitzelaffäre
Warschau. Der juristische Streit um eine mögliche Tätigkeit des ehemaligen polnischen Präsidenten Lech Walesa für die Geheimpolizei (SB) in den 70er Jahren dauert an. Seit Ende Juni werde geprüft, ob Walesa in diesem Zusammenhang falsch ausgesagt habe, teilte das staatliche Institut für Nationales Gedenken, die polnische Variante der Gauck-Behörde, am Dienstag mit.
Das Institut hatte zu Beginn des Jahres erklärt, es sei eine »handschriftliche Zusage zur Zusammenarbeit« Walesas mit der SB entdeckt worden. Sie sei unterschrieben mit »Lech Walesa« und dem Tarnnamen »Bolek«. Ihm wird vorgeworfen, als junger Elektriker auf der Gdansker Schiffswerft Kollegen für die SB bespitzelt zu haben. Walesas Vertrauter Adam Dominski erklärte am Dienstag zu den Vorwürfen, der Friedensnobelpreisträger bekräftige, dass es sich bei den Dokumenten um Fälschungen handele. AFP/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.