Videokameras schützen nicht
Martin Kröger glaubt den Überwachungsapologeten nicht
Die Polizei in Berlin hat mit Hilfe von Kamerabildern zuletzt ein paar schöne Fahndungserfolge erzielt - das ist unbestritten. Der U-Bahn-Treter-Fall und der Versuch etwa, einen Obdachlosen anzuzünden, konnten im Nachhinein aufgeklärt und die Täter dingfest gemacht werden.
Überwachungsapologeten ziehen aus den Beispielen die Lehre: Opferschutz ist wichtiger als Datenschutz. Deshalb müsse auch der umstrittene Gesichtserkennungstest am Bahnhof Berlin-Südkreuz weiterlaufen. Eine angeblich intelligente Videotechnik würde demnach die Sicherheit für die Bürger »greifbar« verbessern und überdies für Abschreckung sorgen. Fast könnte man angesichts solcher Verheißungen meinen, dass sich in Zukunft aus den Kameras im Notfall Sicherheitsmitarbeiter abseilen, die dann eine Straftat, noch während sie läuft, unterbinden.
Das ist Unsinn, genau wie die Suggestion, eine Kamera könnte Menschen schützen. Dass das Gegenteil der Fall ist, zeigt der Fall von Anis Amri, dem Attentäter vom Berliner Weihnachtsmarkt. Auf seiner Flucht nach dem Anschlag mit zwölf Toten und über 50 Verletzten posierte er sogar noch vor einer Überwachungskamera und erhob den Zeigefinger zum Tauhid-Gruß - der Islamist nutzte die Kameras also für seine Propagandazwecke.
Wer Menschen besser schützen will, muss mehr Bahnsteigpersonal und Polizisten einstellen. Durch Überwachungstechnik werden diese wirklichen Helfer in der Not nie zu ersetzen sein.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.