Videokameras schützen nicht

Martin Kröger glaubt den Überwachungsapologeten nicht

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Polizei in Berlin hat mit Hilfe von Kamerabildern zuletzt ein paar schöne Fahndungserfolge erzielt - das ist unbestritten. Der U-Bahn-Treter-Fall und der Versuch etwa, einen Obdachlosen anzuzünden, konnten im Nachhinein aufgeklärt und die Täter dingfest gemacht werden.

Überwachungsapologeten ziehen aus den Beispielen die Lehre: Opferschutz ist wichtiger als Datenschutz. Deshalb müsse auch der umstrittene Gesichtserkennungstest am Bahnhof Berlin-Südkreuz weiterlaufen. Eine angeblich intelligente Videotechnik würde demnach die Sicherheit für die Bürger »greifbar« verbessern und überdies für Abschreckung sorgen. Fast könnte man angesichts solcher Verheißungen meinen, dass sich in Zukunft aus den Kameras im Notfall Sicherheitsmitarbeiter abseilen, die dann eine Straftat, noch während sie läuft, unterbinden.

Das ist Unsinn, genau wie die Suggestion, eine Kamera könnte Menschen schützen. Dass das Gegenteil der Fall ist, zeigt der Fall von Anis Amri, dem Attentäter vom Berliner Weihnachtsmarkt. Auf seiner Flucht nach dem Anschlag mit zwölf Toten und über 50 Verletzten posierte er sogar noch vor einer Überwachungskamera und erhob den Zeigefinger zum Tauhid-Gruß - der Islamist nutzte die Kameras also für seine Propagandazwecke.

Wer Menschen besser schützen will, muss mehr Bahnsteigpersonal und Polizisten einstellen. Durch Überwachungstechnik werden diese wirklichen Helfer in der Not nie zu ersetzen sein.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal