Heinrich Böll und die Fotografie
Museum Ludwig Köln
Anlässlich des 100. Geburtstags von Heinrich Böll in diesem Jahr zeigt das Museum Ludwig in Köln von Freitag an eine Foto-Ausstellung. Unter dem Titel »Die humane Kamera. Heinrich Böll und die Fotografie« sind bis zum 7. Januar rund 50 Fotografien sowie Text- und Filmdokumente zu sehen. Im Mittelpunkt steht Heinrich Bölls (19171985) besonderes Verhältnis zur Fotografie.
Präsentiert werden unter anderem Aufnahmen aus den insgesamt neun Fotobänden, zu denen Böll Texte beisteuerte. Besucher können auch in den Originalbänden blättern. Bölls theoretische Auseinandersetzung mit der Fotografie offenbart sich im Katalog-Text »Die humane Kamera« zur Weltausstellung der Photographie 1964. Die Ausstellung dokumentiert die Bedeutung der Fotografie für Bölls literarisches Schaffen auch am Beispiel von Bildern, die er für seinen letzten Roman »Frauen vor Flusslandschaft« nutzte. Der Schriftsteller verwendete dazu Fotos, die sein Sohn René Böll für ihn von den Bonner Schauplätzen des Romans aufgenommen hatte. epd/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.