Werbung

Von wirklichen Problemen und einem »irren« Aufrüstungsplan

Bundestag diskutiert zum letzten Mal vor der Wahl über die Lage in Deutschland

  • Lesedauer: 3 Min.

Berlin. Die Opposition ging in der Debatte mit der Regierung hart ins Gericht. Die Linkspartei warf Bundeskanzlerin Angela Merkel (SPD) vor, die wirklichen Probleme im Lande totzuschweigen. Die Kanzlerin führe einen »Schönwetter-Wohlfühlwahlkampf«, sagte Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht. Sie verwies darauf, dass nach den Berechnungen von Wirtschaftsforschern 40 Prozent der Bundesbürger derzeit ein geringeres Einkommen hätten als Ende der 90er Jahre. Grünen-Chef Cem Özdemir kritisierte eine mangelnde Unterscheidbarkeit von Union und SPD. Noch schlimmer als mit Schwarz-Rot könne es aber mit einem Bündnis aus Union und FDP kommen.

Zum Auftakt der gut dreistündigen Debatte über die »Situation in Deutschland« sprach Merkel. Sie zog erwartungsgemäß eine positive Bilanz der Regierungsarbeit, in die sie immer wieder auch die SPD einbezog. Zugleich mahnte sie, den digitalen Fortschritt nicht zu verpassen. »Wir wollen nicht im Technikmuseum enden als Deutschland«, sagte sie.

Mit Blick auf Nordkorea und die Türkei forderte sie ein geschlossenes und selbstbewusstes Auftreten der EU. Merkel sprach auch den Streit mit der SPD über die Erhöhung der Verteidigungsausgaben im Rahmen der NATO-Vereinbarungen an. Die Kanzlerin verteidigte das Ziel, die Ausgaben in den kommenden Jahren auf zwei Prozent der Wirtschaftsleistung anzuheben. Dies hatten die NATO-Staaten 2014 bei ihrem Gipfeltreffen im walisischen Newport beschlossen.

Die SPD widersprach Merkel vehement. Fraktionschef Thomas Oppermann warf Merkel vor, sich »dem Zwei-Prozent-Diktat der USA unterwerfen« zu wollen. Auch SPD-Außenminister Sigmar Gabriel widmete sich beinahe ausschließlich dem Thema Abrüstung. Nachdem er zu Beginn seiner Rede die Zusammenarbeit und die Erfolge der Großen Koalition gelobt hatte, nannte er den Zwei-Prozent-Beschluss »irre«. Er forderte, Deutschland müsse wieder »die Stimme der Rüstungskontrolle« sein.

Jubel in den eigenen Reihen löste Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) aus, die Merkel persönlich vorwarf, Verbesserungen für Frauen und Langzeitarbeitslose verhindert zu haben. Sie bekam so viel Beifall, dass Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) die Rede als Teil des Führungskampfes in der SPD wertete. SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz durfte im Bundestag nicht sprechen, weil er kein Abgeordneter des Parlaments ist.

Begleitet wurde der politische Schlagabtausch von Abschiedsworten scheidender Abgeordneter. Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) war zwölf Jahre Parlamentspräsident und wird dem neuen Bundestag nicht mehr angehören. In einer emotionalen Ansprache würdigte er die Rolle des Parlaments, mahnte die Abgeordneten aber auch zu mehr Ehrgeiz bei den Debatten und bei der Kontrolle der Regierung.

Der Bundestagspräsident hatte während seiner Amtszeit der Regierung oft mangelhafte Unterrichtung des Parlaments vorgeworfen. Der CDU-Politiker beklagte etwa die unzureichenden Einsichtsrechte der Abgeordneten in die Unterlagen für das geplante TTIP-Freihandelsabkommen und beschwerte sich, als bei einer Regierungsbefragung im Bundestag einmal kein einziges Kabinettsmitglied zugegen war. AFP/nd

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal