Filmstarts
Abluka - Jeder misstraut jedem
Regie: Emin Alper. Istanbul versinkt im Chaos. Bewaffnete Gruppen haben die Kontrolle über die ärmeren Viertel errungen. Die Polizei ist machtlos. Kadir wird vorzeitig aus der Haft entlassen und soll als Informant arbeiten. Doch als Erstes sucht er seinen jüngeren Bruder Ahmet auf. Wer kann wem noch trauen? Eine Momentaufnahme aus einer nahenden Endzeit.
Barfuß in Paris
Regie: Fiona Gordon, Dominique Abel. Fiona, Bibliothekarin aus Kanada, landet in Paris, um ihrer alten, bedürftigen Tante zu Hilfe zu kommen. Aber Fiona verläuft sich, und Tante Martha ist verschwunden. Das ist der Beginn einer Odyssee in Paris, zu der sich noch Dom einlädt, ein Obdachloser, ebenso verführerisch wie aufdringlich.
Das schaffen wir schon
Regie: Andreas Arnstedt. Deutschland, zwei Tage vor der Bundestagswahl: In einer Talkshow bietet der Moderator den Kandidaten der Parteien die Möglichkeit, ihre Wahlprogramme zu präsentieren. Während alle in dem hitzigen Talk noch um ihre Positionen kämpfen, stürmt eine Frau in das Studio und nimmt die Runde als Geiseln.
Die Migrantigen
Regie: Arman T. Riahi. Die beiden brav in die Gesellschaft integrierten Freunde Benny und Marko täuschen für eine TV-Doku-Serie vor, arbeitslose Kleinkriminelle mit Migrationshintergrund zu sein - bis sich das Blatt wendet und die von ihnen erfundene Wirklichkeit sie einholt.
Meine Cousine Rachel
Regie: Roger Michell. Der Film erzählt die Geschichte eines jungen Engländers (Sam Claflin), der einen Rachefeldzug gegen seine geheimnisvolle und wunderschöne Cousine Rachel (Rachel Weisz) anzettelt, weil er glaubt, sie habe seinen Vormund ermordet. Doch sein Gefühlsleben gerät völlig durcheinander, als er sich rettungslos in sie verliebt und diese Liebe zur Besessenheit wird.
Eine fantastische Frau - Una Mujer Fantástica
Regie: Sebastián Lelio. Marina ist eine Transgender-Frau. Die Familie ihres verstorbenen Freundes fühlt sich durch ihre sexuelle Identität bedroht. Einst hat sie dafür gekämpft, als Frau leben zu können, nun pocht Marina auf ihr Recht auf Trauer.
In den letzten Tagen der Stadt
Regie: Tamer El Said. Kairo 2009, zwei Jahre vor dem »Arabischen Frühling«: Khalid ist Filmemacher und arbeitet an einem Porträt seiner Heimatstadt und von Freunden, die zu Besuch in der Stadt waren. Für sie stellt Kairo einen Fixpunkt dar: Der eine hat Bagdad verlassen und lebt als Flüchtling in Berlin, der andere ist dort geblieben, der dritte lebt im aufgewühlten Beirut.
Immer noch eine unbequeme Wahrheit - Unsere Zeit läuft
Regie: Bonni Cohen, Jon Shenk. Die Fortsetzung der Klima-Doku zeigt, dass eine technische Revolution bevorstehen könnte. Der US-Politiker Al Gore reist um die Welt, um mit Vorreitern in Klimafragen zu arbeiten und Einfluss auf die internationale Klimapolitik zu nehmen.
Revolution of Sound. Tangerine Dream
Regie: Margarete Kreuzer. Tangerine Dream suchten zeitlebens nach dem ultimativen Sound und führten die Band zu weltweitem Erfolg bis in die Hollywood-Studios von Los Angeles, wo zahlreiche Filmmusiken entstehen. Der Film zeigt bisher unveröffentlichte Aufnahmen. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.