Viele ärztliche Fehler auf Totenscheinen
Rostock. Totenscheine sind laut einer Studie der Universitätsmedizin Rostock häufig fehlerhaft. Für die Untersuchung wertete das Institut für Rechtsmedizin 10 000 ärztliche Todesbescheinigen aus dem Einzugsgebiet des Krematoriums Rostock aus. Fehlerfrei waren demnach nur 223 dieser Totenscheine, die im Zeitraum zwischen August 2012 und Mai 2015 ausgestellt worden waren. Mehr als jeder vierte Schein wies einen schwerwiegenden Fehler auf. Als Reaktion forderte die Deutsche Stiftung Patientenschutz, amtsärztliche Leichenschauen gesetzlich vorzuschreiben. Bei den schweren Mängeln handelte es sich vorwiegend um unplausible Begründungen der Todesursache, gefolgt von fehlenden Angaben zur Person des Leichenschauarztes und fehlenden Vermerken von sicheren Todeszeichen. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.