Nordsee erwärmt sich doppelt so schnell

Umweltministerium sieht »Ökosystem und Artenvielfalt gefährdet«

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die Nordsee hat sich nach Darstellung des Bundesumweltministeriums in den vergangenen 45 Jahren doppelt so schnell erwärmt wie die Ozeane. Das berichtet die »Neue Osnabrücker Zeitung« unter Berufung auf eine Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage der Grünen. Die Durchschnittstemperatur der deutschen Nordsee stieg demnach um 1,67 Grad Celsius, während es bei den Ozeanen im Mittel nur 0,74 Grad waren.

Die Regierung bezieht sich dabei auf Daten des Weltklimarates IPCC und des Alfred-Wegener-Instituts bis zum Jahr 2010, wie es weiter heißt. Der rasante Temperaturanstieg dürfte sich fortsetzen. Die Bundesregierung verweist dem Bericht zufolge darauf, dass die Wassertemperatur anhand verschiedener Berechnungen bis zum Jahr 2100 um weitere 1,7 bis 3,2 Grad wärmer werden dürfte.

Der Klimawandel gefährde zudem das Ökosystem und die Artenvielfalt. »Insbesondere temperaturempfindliche Arten müssen weichen«, schreibt das Ministerium und nennt als Beispiel den Kabeljau. Stattdessen lebten inzwischen vermehrt Fischarten aus südlichen Gefilden in der Nordsee wie Roter Knurrhahn, Streifenbarbe, Sardelle/Anchovis und Wolfsbarsch.

Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Julia Verlinden forderte ein schnelleres Gegensteuern: »Wir können uns keine vier weiteren Jahre Tatenlosigkeit beim Klimaschutz leisten«, sagte Verlinden, die auch Spitzenkandidatin der niedersächsischen Grünen für die Bundestagswahl ist. Der erwartete Anstieg des Meeresspiegels und stärkere Stürmen würden besonders die Küstenregionen Niedersachsens hart treffen. Agenturen/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.