Referendum oder Aufstand in Katalonien

Martin Ling über die Machtprobe in Spanien

»Ich bin gegen die Unabhängigkeit Kataloniens, aber ich bin für ein Referendum. Sonst droht der Aufruhr.« Das Zitat stammt von Sergi Pàmies, einem der bekanntesten katalanischen Schriftsteller und es fiel 2012 – dem Jahr, in dem die Unabhängigkeitsbewegung in Katalonien richtig an Fahrt aufnahm.

Angetrieben vor allem von der damals aus der Taufe gehobenen zivilgesellschaftlichen Unabhängigkeitsbewegung Katalanische Nationalversammlung (ANC). Die Gründung der ANC war eine Reaktion auf eine Entscheidung des Verfassungsgerichts 2010: Auf Geheiß der derzeit in Madrid regierenden Volkspartei PP verwarfen die Obersten Richter ein vom spanischen und vom katalanischen Parlament gebilligtes sowie in Katalonien per Plebiszit legitimiertes neues Autonomiestatut für die Region – ein Schlag ins Gesicht der Demokratie und es befeuerte die Separatismusbewegung.

Die Demonstration am Montagabend gab keinen echten Fingerzeig darauf, ob es eine Mehrheit für die Unabhängigkeitsbefürworter gibt oder nicht. Sie machte aber einmal mehr die Entschlossenheit vieler deutlich, das Plebiszit am 1. Oktober durchzuziehen. Dass Madrid in letzter Minute noch die Bereitschaft zum Dialog aufbringt, ist nicht zu erwarten. Mit verhältnismäßigen Mitteln wird es der spanischen Regierung kaum noch gelingen, die Abstimmung zu verhindern. Alles andere aber führt zum Aufruhr mit unkalkulierbaren Folgen für Katalonien und Spanien.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.