Bummelstreik von Piloten bei Air Berlin
Viele Krankmeldungen sorgen für Flugausfälle
Dass ein plötzlich auftretender hoher Krankenstand als Druckmittel und Ausdruck des Protests dienen und Wirkung zeigen kann, hat sich mittlerweile auch jenseits von Frankreich herumgesprochen. So meldete die angeschlagene Fluggesellschaft Air Berlin am Dienstagvormittag eine »ungewöhnlich hohe Zahl von Krankmeldungen« ihrer Piloten. Dadurch bedingt mussten rund 100 der geplanten 750 Flüge gestrichen werden. Dem Vernehmen nach waren etwa 200 von 1500 Piloten arbeitsunfähig gemeldet. Betroffenen Passagieren stellte die Airline eine »bestmögliche Reisealternative« und die Erstattung von Mehrkosten in Aussicht.
Von einem »Sick-out«, also koordinierten Krankmeldungen als Arbeitskampfmittel, will allerdings die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) nichts wissen. Man habe »zu keinem Zeitpunkt dazu aufgerufen, sich krank zu melden«, beteuerte VC-Sprecher Markus Wahl auf »nd«-Anfrage. Vielmehr habe seine Organisation »überrascht zur Kenntnis genommen, dass heute durch eine Vielzahl von Krankmeldungen beim fliegenden Personal der Ausfall von zahlreichen Flügen eingetreten ist«. VC habe die Mitglieder darauf hingewiesen, dass sie ihren arbeitsvertraglichen Pflichten nachkommen müssten, sofern kein akuter Grund für eine Krankmeldung bestehe, so Wahl. »Wir fordern die Angestellten auf, den Betrieb sicherzustellen.«
Gleichzeitig kritisierte Wahl die Weigerung des Air-Berlin-Managements und des für die Insolvenzabwicklung eingesetzten Generalbevollmächtigten Frank Kebekus, Gespräche mit der Gewerkschaft über die berufliche Zukunft der Angestellten aufzunehmen. Es sei nicht hinnehmbar, dass nur die Interessen von Investoren zählten und die Belange der Belegschaft keine Rolle spielten.
So ist nicht überraschend, dass vier Wochen nach der Einleitung des Insolvenzverfahrens für die zweitgrößte deutsche Airline die ungewisse Zukunft vielen Beschäftigten buchstäblich auf den Magen schlägt und auch robusten Naturen zusetzt. Die massenhafte Krankmeldung der Piloten sei »keinesfalls verwunderlich«, gab sich ver.di-Vorstandsmitglied Christine Behle verständnisvoll. Es sei »nicht auszuschließen«, dass es auch bei anderen Berufsgruppen dazu kommen könne, mutmaßt Behle. »Angst und Wut eskalieren, weil es um Existenzen ganzer Familien geht. Die Beschäftigten empfinden sich als Spielball rein wirtschaftlicher und politischer Interessen«, so die Gewerkschafterin. Ähnlich wie Wahl rief auch sie die Beschäftigten auf, den Flugbetrieb aufrecht zu erhalten.
Offensichtlich herrscht in der Belegschaft Furcht vor einer Ausschlachtung des Unternehmens, bei der sich Kaufinteressenten wie Lufthansa »Filetstücke« schnappen und Beschäftigte mit tarifgebundenen Arbeitsverhältnissen als »Ballast« gelten. Speziell unter den oft im Langstreckenbereich eingesetzten und in höheren Einkommensgruppen angesiedelten Piloten kursiert die Angst, dass sie als »unliebsames, teures und gewerkschaftsnahes Personal« rasch ausgemustert werden sollen. »So soll die Braut für Investoren aufgehübscht werden«, argwöhnt Wahl.
Der im August aus öffentlichen Geldern gespeiste Brückenkredit für Air Berlin über 150 Millionen Euro müsse unabdingbar mit der Forderung nach Erhalt der Arbeitsplätze zu fairen Konditionen verknüpft werden, verlangt Behle. »Die Politik muss dies den Investoren klar machen.« Statt »Pokern um die besten Blechstücke« sei rasches Handeln für eine Sicherung der Arbeitsplätze zu guten Bedingungen» angesagt«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.