Der Marschall, der Handys aktiviert
René Heilig zu den fortgesetzten Raketendrohungen aus Nordkorea
Kim Jong Un bestätigt offenbar mit Lust ein Vorurteil, das da lautet: Gebt kleinen dicken Männern nicht zu viel Macht. Sonst werden sie größenwahnsinnig. Zu spät! Kim ist Marschall, Oberbefehlshaber seiner Volksarmee, Vorsitzender des Komitees für Staatsangelegenheiten der Demokratischen Volksrepublik und Chef der Partei der Arbeit Koreas. Und das Dollste - er kann, wann immer er will, in Japan zehntausendfach Handys Alarm klingeln lassen. Er muss nur - so wie am Freitag - eine Rakete starten, sie über Hokkaido fliegen lassen und im Ozean versenken.
Mit dem Trick und der Androhung, den Raketen Atombomben mitzugeben, bringt er inzwischen die gesamte restliche Welt in Wut. Er riskiert, dass bald niemand mehr mit seinem Land Handel treibt. Was nicht anderen Ländern, wohl aber seinem eigenen, ohnehin bettelarmen Volk Schade zufügt. Verrückt! Genau davor will er es doch angeblich bewahren. Er baue Bomben und Raketen doch nur, damit niemand es wagt, Nordkorea anzugreifen, sagt Kim und stößt seinerseits absurdeste Drohungen aus.
Nun gibt es noch immer Experten, die glauben, Kim wolle die USA an den Verhandlungstisch zwingen. Falls das so ist, wird es Zeit, statt Raketen entsprechende Signale zu schicken. Denn niemand erlangt Sympathien dadurch, dass er Bürger anderer Staaten per Handy aus dem Schlaf reißt.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.