Ex-Abgeordneter gesteht sexuellen Missbrauch

  • Lesedauer: 1 Min.

Augsburg. Der wegen sexuellen Missbrauchs von mehreren Frauen angeklagte frühere bayerische SPD-Landtagsabgeordnete Linus Förster hat vor Gericht ein weitgehendes Geständnis abgelegt. Zu Beginn des Prozesses vor dem Landgericht Augsburg trug der Verteidiger des 52-Jährigen am Montag eine Erklärung vor, mit der die meisten angeklagten Fälle eingeräumt werden. Förster machte anschließend umfangreiche Detailangaben zu den einzelnen Taten und betonte, dass es ihm leid tue. Er habe seit seiner Jugend durch Sex nach Bestätigung gesucht, dabei sei es auch zu »Grenzüberschreitungen« gekommen. Dem Ex-Politiker wird vorgeworfen, mehrfach in seiner Wohnung schlafende Frauen missbraucht und dabei teilweise auch Videoaufnahmen gemacht zu haben. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.