Alle Anträge auch online

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Sachsen-Anhalter sollen künftig alle ihre Anträge und Fragen an die Verwaltung online stellen können. Der Entwurf der rechtlichen Grundlage dafür passierte am Dienstag das Kabinett, wie die Staatskanzlei in Magdeburg mitteilte. Das E-Government-Gesetz verpflichte die Landesverwaltung bis spätestens 2022 zur elektronischen Aktenführung. Auch die Zusammenarbeit von Land, Bund und Kommunen solle künftig grundsätzlich elektronisch erfolgen. Papierakten, die hin und her geschickt werden, sollen der Vergangenheit angehören.

Das Führungszeugnis online anfordern, können Bürger deutschlandweit bereits über ein zentrales System. In einzelnen Bundesländern können bisher zudem beispielsweise auch Bafög-Anträge oder Anträge für einen Schwerbehindertenausweis online gestellt werden. Bei allem jedoch, was unter die kommunale Selbstverwaltung fällt, wird es zumeist kompliziert. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.