Mehr Geld, mehr Dialog
Koloniales Erbe
Hermann Parzinger, der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, hat mehr Geld für die Erforschung des kolonialen Erbes in den deutschen Museen gefordert. Angesichts der Menge der Objekte stehe eine jahrelange, wenn nicht jahrzehntelange Arbeit bevor, sagte er am Mittwochabend bei einer Podiumsdiskussion zum geplanten Humboldt-Forum im Berliner Schloss. Durch die aktuelle Debatte sei das öffentliche Bewusstsein für die Dringlichkeit des Themas gewachsen. »Ich bin optimistisch, dass das auch bei der Politik ankommt.«
Die Ethnologin Larissa Förster von der Humboldt-Universität nannte die Diskussion »längst überfällig«. Seit Jahren sei bekannt, dass im Berliner Schloss die völkerkundliche Sammlung der Preußenstiftung gezeigt werde, dennoch sei bisher viel zu wenig passiert, sagte sie. »In den Herkunftsländern gibt es die Wut darauf, dass die Objekte geraubt wurden. Und es gibt Enttäuschung und Frust, dass man von den Institutionen hier nichts aktiv hört.« Vor dem Veranstaltungsgebäude protestierte die Initiative »No Humboldt 21« dagegen, dass die Nachfahren kolonialisierter Völker nicht zu der Diskussion eingeladen waren. Parzinger sagte zu, künftig verstärkt Betroffene einzubeziehen. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.