DIW-Chef: Deutschland braucht mehr Pflegekräfte

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, fordert eine höhere Wertschätzung und eine bessere Bezahlung für Altenpfleger. »Der Altenpflegeberuf ist für mich ein gutes Beispiel für den Irrsinn, mit dem derzeit über Leistungsträger und deren steuerlichen Entlastung diskutiert wird«, sagte Fratzscher dem »Tagesspiegel«. Nicht Besserverdiener, sondern Altenpfleger seien »die wirklichen Leistungsträger«. Man müsse Nachtschichten und Wochenenddienste machen und die Arbeit sei auch psychologisch anspruchsvoll. Zugleich sei die Bezahlung »jämmerlich«. »Wir brauchen eine angemessene Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen«, forderte er. Nach Berechnungen des DIW sind bis 2040 rund eine weitere Million an Fachkräften in der Pflege nötig. Zu den im Wahlkampf versprochenen Steuerentlastungen sagte Fratzscher im Deutschlandfunk: Die Einkommensteuersenkungen, die CDU/CSU und SPD vorgeschlagen hätten, würden hauptsächlich dem oberen Drittel zugute kommen. epd/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -