Werbung

Argentinische Polizei: Ermittler wurde ermordet

  • Lesedauer: 1 Min.

Buenos Aires. Der argentinische Staatsanwalt Alberto Nisman, der zu einem tödlichen Anschlag auf ein jüdisches Zentrum in Buenos Aires ermittelte, wurde laut einem Ermittlungsbericht der Polizei ermordet. Argentinische Zeitungen zitierten am Wochenende aus den Ermittlungsakten zu Nismans Tod, der 2015 Schlagzeilen gemacht hatte. Demnach wurde Nisman mit dem starken Narkosemittel Ketamin betäubt, mit Schlägen auf Nase, Leber und Beine traktiert und schließlich im Badezimmer seiner Wohnung erschossen. Die argentinische Justiz hatte dagegen erklärt, es gebe keine Hinweise auf Fremdeinwirkung bei dem Todesfall, alles deute auf Suizid. Der Staatsanwalt hatte Iran für ein Attentat auf das Gebäude der Israelitisch-Argentinischen Vereinigung in Buenos Aires verantwortlich gemacht, bei dem 1994 insgesamt 85 Menschen getötet wurden. Nismans Leiche wurde mit einer Kugel im Kopf in seiner Wohnung aufgefunden - wenige Stunden vor einer brisanten Anhörung im Parlament, in der er der damaligen Präsidentin Cristina Kirchner vorwerfen wollte, seine Ermittlungen zu behindern. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.