Konservative siegen in Neuseeland
Berlin. Eine konservative Partei als Wahlsieger, enttäuschte Sozialdemokraten und eine rechtspopulistische Partei, die vor allem gegen Migranten und Flüchtlinge Front macht - die Parlamentswahlen in Neuseeland haben manche Erinnerung an die Bundestagswahl ausgelöst. Premierminister Bill English hat mit seiner seit 2008 regierenden National Party am Samstag zwar die Abstimmung mit 46 Prozent gewonnen, aber es reicht nicht zu einer eigenen Mehrheit. Bislang hatten die Konservativen mit drei kleinen Parteien regiert, von denen am Samstag allerdings zwei an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterten. Nun wird English auch mit der rechtspopulistischen Neuseeland Zuerst reden, die 7,5 Prozent holte. Enttäuscht zeigte sich die Labour-Partei unter Spitzenkandidatin Jacinda Ardern, die sich Hoffnung auf einen Regierungswechsel gemacht hatten. Ihr Ergebnis: 35,8 Prozent. Die Grünen erzielten 5,8 Prozent. Die rechtsliberale ACT errang ein Direktmandat. dpa/nd Seite 6
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.