Karrierejurist

Personalie

  • Moritz Wichmann
  • Lesedauer: 2 Min.

Hätte Cyrus Vance Jr. der Welt einen US-Präsident Trump durch die Verurteilung seiner Kinder ersparen können? Eine Recherche der Journalisten von »Pro Publica« hat den Staatsanwalt von Manhattan in Erklärungsnöte gebracht. Sie gibt einen Einblick in die Geschäftspraxis der Trump-Familie, beziehungsweise seiner Tochter Ivanka und Donald Trump Jr. Seit 2010 ermittelte das Major Economic Crimes Bureau des Bezirksstaatsanwalt von Manhattan gegen die beiden.

Der Vorwurf: Betrug und Diebstahl bei der Vermarktung von »Trump Soho«, einem 46-stöckigen Hochhaus in Manhattan. Die Trumps hatten gegenüber Öffentlichkeit und Käufern überhöhte Verkaufszahlen der Eigentumswohnungen in »Trump Soho« genannt. Die Wohnungen waren aber 2008 nicht zu 60 Prozent vergeben, sondern 2010 nur zu 15,8 Prozent verkauft. Die Anwälte der Trump-Kinder stellten die Angaben nur als »Übertreibung« dar, vergeblich. Kurz danach übernahm Donald Trumps Anwalt Marc Kasovitz. Er spendete im Januar 2012 25 000 Dollar (die dieser später zurückzahlte) an Bezirksstaatsanwalt Cyrus Vance Jr. und fragte diesen bei einem Treffen, ob er den Fall nicht fallen lassen könne. Drei Monate später wies Vance die ermittelnde Einheit an den Fall einzustellen. War es die erfolglose Anklage gegen IWF-Direktor Dominique Strauss-Kahn vom Sommer 2011 die Vances Zurückhaltung gegenüber weiteren prominenten Angeklagten erklärt, oder hatten Trumps Kinder kein Verbrechen begangen, wie der Karrierejurist sagt?

Auffällig: Fünf Monate später spendete Kasovitz erneut 32 000 Dollar und organisierte Fundraiser für Vances Wiederwahl. Kritiker werfen dem erst vierten Staatsanwalt von Manhattan seit 1942 Nachlässigkeit bei der Verfolgung von Autofahrern zulasten von Fahrradfahrern und zu Tode gekommenen Fußgängern vor. Im November wird Vance zum dritten Mal wiedergewählt werden, es gibt keinen Gegenkandidaten. Im Zuge der Pro-Publica-Recherchen hat Vance letzte Woche übrigens die zweite Spende von Kasovitz zurückgezahlt.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.