Zu wenig Unterstützung bei seltenen Krankheiten

  • Lesedauer: 1 Min.

Leipzig. Menschen mit seltenen Krankheiten fühlen sich nicht ausreichend von der Bundesregierung unterstützt. Die Einrichtung medizinischer Zentren dauere länger als von der Bundesregierung geplant, sagte eine Sprecherin des Betroffenenvereins Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen. In Deutschland leiden rund vier Millionen Menschen an seltenen Krankheiten. 2013 hatte die Bundesregierung einen nationalen Aktionsplan zur Unterstützung der Betroffenen vorgestellt. Inzwischen gibt es zwar an mehreren Unikliniken Spezialkliniken für seltene Erkrankungen wie ALS, Chorea Huntington oder Narkolepsie. Eine unabhängige Bewertung und Zertifizierung, wie von der Bundesregierung angekündigt, steht weiterhin aus. epd/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.