Trump schafft Klimaschutz ab
Auch Deutschland erreicht seine selbstgesteckten Ziele nicht
Washington. Die US-Regierung von Präsident Donald Trump hat begonnen, ein Klimaprogramm seines Vorgängers Barack Obama abzubauen. Der Direktor der Umweltbehörde EPA, Scott Pruitt, legte am Dienstag ein Papier vor, wie der »Clean Power Plan« abgeschafft werden soll, mit dem die Treibhausgasemissionen von Kohlekraftwerken verringert werden sollten. Das war ein Grundpfeiler von Obamas Klimastrategie.
Die Bundesregierung legt zwar nicht ihre Klimaschutzpläne auf Eis, wird sie aber deutlich verfehlen, wie aus einem Papier des Umweltministeriums hervorgeht. Demnach ist die Reduzierung klimaschädlicher Emissionen um 40 Prozent gegenüber 1990 bis 2020 nicht ansatzweise zu erreichen. Laut den Zahlen sei bestenfalls ein Minus von 32,5 Prozent zu erwarten. Schlimmstenfalls würden die Emissionen nur um 31,7 Prozent sinken. Schuld seien Kohlekraftwerke sowie die gestiegene Fahrleistung von Pkw und Lkw. Auch werde wegen der niedrigen Ölpreise wieder mehr Öl zum Heizen verwendet. Agenturen/nd Seite 9
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.