Polen will enteignete Privateigentümer entschädigen

  • Lesedauer: 1 Min.

Warschau. Die polnische Regierung will Privateigentümer entschädigen, die nach dem Zweiten Weltkrieg von der kommunistischen Regierung enteignet wurden. Vizejustizminister Patryk Jaki stellte am Mittwoch einen Gesetzentwurf vor, der statt einer Rückgabe der verstaatlichten Immobilien eine Entschädigung vorsieht. Sie sollen demnach 20 Prozent des verlorenen Wertes erhalten. Profitieren sollen auch Alteigentümer, die ihre Häuser und Grundstücke schon vor 1945 verloren haben - etwa von den Nationalsozialisten vertriebene Juden. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -