Arbeitslosenverband will mehr öffentlich geförderte Beschäftigung

  • Lesedauer: 1 Min.

Schwerin. Der Arbeitslosenverband Mecklenburg-Vorpommerns hat zum Abbau der noch immer hohen Langzeitarbeitslosigkeit grundlegende Korrekturen in der Arbeitsmarktpolitik gefordert. »Die Jobcenter sollten sich tatsächlich um die Qualifizierung und Vermittlung in den sogenannten 1. Arbeitsmarkt kümmern und von Bürokratie und nicht vermittelbaren ›Fällen‹ sowie dem Sanktionsirrsinn entlastet werden«, sagte Landesverbandschef Jörg Böhm am Donnerstag nach einer Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Schweriner Landtags. Längst nicht jeder der etwa 24 000 Langzeitarbeitslosen im Nordosten könne wieder in den regulären Arbeitsprozess zurückkehren. Viele von ihnen seien nicht mehr oder nur noch eingeschränkt arbeitsfähig, bräuchten aber eine Beschäftigung, um wieder am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Die SPD/CDU-Regierung in Schwerin hatte unter Hinweis auf die florierende Wirtschaft bislang eine deutliche Ausdehnung staatlich finanzierter Sonderprogramme etwa für kommunale und soziale Dienste abgelehnt. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.