NRW-Kommunen wollen mehr Geld von Bürgern

  • Lesedauer: 1 Min.

Düsseldorf. Drei von vier größeren Kommunen Nordrhein-Westfalens wollen 2017 oder 2018 Steuern oder Gebühren anheben. Das ergab eine Befragung von 87 Finanzverwaltungen durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die am Freitag veröffentlicht wurde. 78 Prozent der befragten Kommunen mit mindestens 20 000 Einwohnern haben entsprechende Pläne. Als Maßnahmen zur Einnahmensteigerung wurden am häufigsten Erhöhungen von Grundsteuer und Friedhofsgebühren genannt. Kommunen planten auch höhere Hundesteuern oder Anhebungen von Elternbeiträgen in der Kinderbetreuung. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.