Gutachten zu Kölner Archiveinsturz später

  • Lesedauer: 1 Min.

Düsseldorf. Ein zentrales Gutachten zur Einsturzursache des Kölner Stadtarchivs verzögert sich voraussichtlich erheblich bis 2020. Ob das Auswirkungen haben werde auf das im Januar 2018 beginnende Strafverfahren gegen sechs Angeklagte, sei derzeit noch nicht zu beantworten, sagte ein Sprecher des Kölner Landgerichts am Dienstag. Das Gutachten ist für eine zivilrechtliche Aufarbeitung gedacht, die unabhängig von der Strafverfolgung läuft. Das Stadtarchiv war am 3. März 2009 völlig zerstört worden. Zwei Menschen starben. Als Ursache vermutet die Staatsanwaltschaft Fehler beim Bau einer nahegelegenen U-Bahn-Linie. Beim Strafprozess geht es um den Vorwurf der fahrlässigen Tötung und der Baugefährdung - erhoben gegen fünf Mitarbeiter der am U-Bahn-Bau beteiligten Baufirmen und gegen zwei KVB-Beschäftigte. Zehn Jahre nach dem Unglück tritt Verjährung ein, wenn bis dahin kein Urteil fällt. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.