unten links
Wir haben uns längst von Louis Fürnberg verabschiedet. Nein, die Partei, die Partei hat nicht immer recht. Was uns jedoch die alte Brecht’sche Frage nicht erspart: Wer aber ist die Partei? Ist es Angela Merkel wirklich ganz alleine bei der CDU? Oder Christian Lindner bei der FDP? Ist es Horst Seehofer oder nicht doch Markus Söder bei der CSU? Ist es mehr Andrea Nahles oder mehr Carsten Schneider bei der SPD? Ist es bei den Grünen Katrin Göring-Eckardt oder auch Jürgen Trittin? Ist es bei der Linkspartei vor allem das Fraktionsduo Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch oder die Doppelspitze Katja Kipping und Bernd Riexinger? Fragen über Fragen. Nur nicht etwa jene nach den treuen Mitstreitern, Anhängern, Wählern - von Inhalten ganz zu schweigen. Die vier Wochen nach der Bundestagswahl fand bislang statt, was Petra Pau schlicht Kindergarten genannt hat. Sie hat das mit Blick auf die Querelen in ihrer Partei getan. Aber das ist zu kurz gegriffen. Die Infantilen sind überall. oer
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.