Ein Licht für alle

Simon Poelchau über die unverändert hohe Zahl von Stromsperrungen

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Jetzt beginnt wieder die kalte, dunkle Jahreszeit. Wie selbstverständlich dreht man die Heizung auf, macht man das Licht an, wenn es schon nachmittags dunkel wird. Doch so selbstverständlich ist das nicht: Auch vergangenes Jahr wurde wieder 330 000 Haushalten der Strom abgestellt.

Das sind 330 000 Haushalte zu viel. Denn genauso wie in einem so reichen Land wie Deutschland kein Mensch hungern noch frieren sollte, so sollte auch keiner im Dunklen hocken müssen. Dass dies noch immer so ist, liegt sicherlich auch daran, dass der enorme Reichtum hierzulande ganz ungleich verteilt ist. Doch liegt es vor allem auch daran, dass Stromsperrungen aufgrund unbezahlten Rechnungen weiterhin erlaubt sind. Es liegt daran, dass es bei den Grundversorgern keine Sozialtarife für einkommensschwache Haushalte gibt, während energieintensive Unternehmen von der Ökostromumlage ganz oder teilweise befreit werden - eine milliardenschwere Subvention der Industrie übrigens, die auch Hartz-IV-Empfänger mit ihrer Stromrechnung bezahlen. Und eben jenen Hartz-IV-Empfängern wird in ihren Regelsätzen ein viel zu niedriger Stromverbrauch genehmigt, weshalb sie schnell in die Absperrfalle tappen.

Die vergangenen Regierungen haben leider nichts dagegen unternommen - und von der kommenden ist leider auch nichts zu erwarten.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -