Bsirske bietet Jamaika Zusammenarbeit an
Berlin. Vor der Sondierungsrunde von Union, FDP und Grünen zur Sozialpolitik an diesem Montag hat sich der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Ingo Kramer, zu Wort gemeldet. Er forderte, eine Obergrenze der Sozialabgaben von 40 Prozent im Koalitionsvertrag festzuschreiben. Seit Jahren liegt die Anteil der Sozialbeiträge zur Renten, Kranken, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung um die 40 Prozent. Die Beiträge werden teils von Beschäftigten, teils von den Unternehmen bezahlt. Eine Beitragssenkung würde die Arbeitskosten der Unternehmen verringern, gleichzeitig hätten Beschäftigte etwas höhere Nettolöhne. Allerdings gäbe es dann auch weniger Geld für Rentner, Kranke, Arbeitslose oder Pflegebedürftige. Der Chef der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, Frank Bsirske, bot einem Jamaika-Bündnis eine Zusammenarbeit an. »Wir werden als Gewerkschaft mit einer Jamaika-Koalition arbeiten müssen«, sagte er. »Ein Jamaika-Koalitionsvertrag wird gewiss nicht alle gewerkschaftlichen Kernanliegen aufgreifen, aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass Punkte, die uns wichtig sind, aufgenommen werden«, erklärte der Gewerkschafter. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.