Choreografie gegen Helden

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Umstand, dass zahlreiche Filme wie »Ocean’s Eleven« oder »Ghostbusters« nun ihr »female remake« bekommen, ändert nichts an der Tatsache, dass für Heroinnen geschlechtsspezifische Stereotype reserviert sind, die wenig Aufmerksamkeit mit sich bringen: Die Heldinnen des Alltags, wie sie Joachim Gauck in seiner letzten Weihnachtsansprache nannte, sind Krankenschwestern oder Trümmerfrauen. Ihre Stärke liege in der stillen Aufopferungsbereitschaft einer Mutter Teresa und nicht im Überwinden von Widerständen.

Demgegenüber steht die an diesem Donnerstag zur Premiere gelangende Performance »Sheroes«, die bereits im Namen die männlich geprägte Konstruktion der He-roes aufdeckt. Damit wäre eine Shero eine Figur, die das Ende des Heroismus, wie wir ihn kennen, bedeutet. Christoph Winkler begibt sich mit sechs Performerinnen auf die Suche nach möglichen Sheroes. Gemeinsam hinterfragen sie das Konzept des Heldentums und entwickeln von neue Vor-Bilder. nd

Berlin-Premiere am 2. November um 20 Uhr, weitere Vorstellungen am 3., 4. und 5. November (jeweils 20 Uhr) im Ballhaus Ost, Pappelallee 15, Prenzlauer Berg

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.