Aung San Suu Kyi besucht Rakhine
De-facto-Regierungschefin Myanmars erstmals in Rohingya-Dörfern
Rangun. Myanmars De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi hat sich bei ihrem Besuch im westlichen Krisenstaat Rakhine für ein friedliches Zusammenleben aller Bevölkerungsgruppen ausgesprochen. Sie habe sich bei ihrem Überraschungsbesuch am Donnerstag mit Vertretern der muslimischen Rohingya ebenso wie mit Bewohnern buddhistischer Gemeinschaften getroffen und Hilfe durch die Regierung angekündigt, berichteten lokale Medien. Die Friedensnobelpreisträgerin steht seit Monaten wegen ihrer abwiegelnden Haltung gegenüber der Verfolgung der Rohingya in der Kritik. Auch bei ihrem Besuch verurteilte sie die Gewalt gegen die Minderheit nicht. Es war ihre erste Reise in den Bundesstaat Rakhine seit ihrer Amtsübernahme 2016.
Aus dem Bundesstaat sind nach Militäraktionen seit August mehr als 600 000 Angehörige der muslimischen Minderheit der Rohingya geflohen. Suu Kyi war international dafür kritisiert worden, das Militär gewähren zu lassen. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.