Ehrung für Berliner Künstlerin
Die Videokünstlerin Hito Steyerl ist vom britischen Kunstmagazin »Art-Review« zur derzeit einflussreichsten Persönlichkeit im internationalen Kunstbetrieb gekürt worden. Eine internationale Jury wählte die in Berlin lebende deutsch-japanische Künstlerin dieses Jahr auf Platz eins der Rangliste »Power 100«. Im Vorjahr hatte Steyerl bereits Platz sieben belegt. Steyerls Einfluss sei sowohl in ihren Kunstwerken - sie war dieses Jahr mit einer Video-Arbeit über Roboter bei den Skulptur- Projekten Münster dabei - als auch in ihren theoretischen Schriften abzulesen, sagte »ArtReview«-Mitherausgeber Oliver Basciano.
Die 1966 in München geborene Steyerl, die an der Universität der Künste Berlin Professorin für Experimentalfilm ist, kletterte in den vergangenen Jahren in der Rangliste der »Power 100« ständig weiter nach oben. Ihre futuristischen Filme und Installationen werden weltweit in Ausstellungen gezeigt. Zur Biennale in Venedig 2015 hatte Steyerl im deutschen Pavillon mit ihrer Videoinstallation »Factory of the Sun«, einem vermeintlichen Videogame, Aufsehen erregt. »An Hito Steyerl orientiert sich eine ganze Künstlergeneration«, hatte Kasper König, Leiter der Skulptur-Projekte Münster, über Steyerl gesagt.
Die Liste der »Power 100« wird von einer 20-köpfigen anonymen Jury erstellt. Die Mitglieder kommen aus allen Kontinenten und sollen einen globalen Blick auf die Kunst vermitteln. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.