Sachsens Regierung verkündet Programm für Langzeitarbeitslose
Dresden. Sachsen will Langzeitarbeitslosen mit einem Förderprogramm unter die Arme greifen. Damit sollen mehr Betroffene eine Chance erhalten, wieder am Arbeitsleben teilzuhaben, sagte Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) am Dienstag in Dresden. Als Langzeitarbeitsloser gilt man, wenn man mindestens ein Jahr keinen Job hat. Dulig zufolge gibt es in Sachsen rund 110 000 Menschen, die seit längerer Zeit oder phasenweise immer mal wieder davon betroffen sind. Für sie ist das Programm »Sozialer Arbeitsmarkt« gedacht. Es sieht neben Coaching die Akquise von Betrieben, Lohnkostenzuschüsse und ein Angebot für Ältere vor. Die Förderung ist vor allem für Langzeitarbeitslose mit Familie sowie Alleinerziehende gedacht. Konkret sollen Arbeitgeber bis zu zwei Jahre lang Lohnzuschüsse für die Anleitung und Betreuung Betroffener sowie den Verwaltungsaufwand bekommen - bis zu 350 Euro monatlich bei einer Wochenarbeitszeit von 30 Stunden. Langzeitarbeitslose im Alter von 58 aufwärts sollen bei Arbeit für das Gemeinwohl unterstützt werden - als Vorleser, Besucherdienst in kleinen Museen oder Mitarbeit bei den Tafeln für sozial Schwache. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.