Max-Planck-Gesellschaft
Bildungslexikon
In den 1960er Jahren expandierte die Gesellschaft und zählte 1966 bereits 52 Einrichtungen, heute sind es 83, darunter Einrichtungen zur Biologie, Biochemie, Astronomie und Festkörperforschung aber auch zu den Sozial-, Bildungs- und Rechtswissenschaften. Weiteren Zuwachs konnte man in den 1990er Jahren mit der Gründung von 18 Instituten in den neuen Bundesländern verzeichnen. Seit der Jahrtausendwende entstanden Crossover-Projekte, wie beispielsweise ein gemeinsames Institut mit der Chinesischen Akademie in Shanghai oder das durch den Bundesstaat Florida und County Palm Beach finanzierte in den USA. tgn
mpg.de
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.