Russlands Staatsdoping im Visier

Die WADA präsentiert neue Erkenntnisse und belastet das russische Sportministerium

  • Jörg Mebus
  • Lesedauer: 3 Min.

Wie die WADA mitteilte, sei das hauseigene Ermittlerteam in Besitz des sogenannten Laboratory Information Management Systems (LIMS) des Moskauer Labors gelangt. Die Datensammlung enthält nach WADA-Angaben alle Dopingtestdaten zwischen Januar 2012 und August 2015. Während dieses Zeitraums sollen in Russland tausendfach Dopingfälle vertuscht worden sein.

Die zuständige russische Ermittlungskommission hatte am Mittwoch alle Vorwürfe des Staatsdopings für widerlegt erklärt. Die WADA teilte dagegen am Freitag mit, dass das neue Datenmaterial und die Querverweise zu den Erkenntnissen des unabhängigen Sonderermittlers Richard McLaren »die Beweisbasis der WADA gestärkt« habe.

Woher die WADA die Daten erhalten hat, sagte sie nicht. Nach Informationen der »New York Times« stammen sie von einem Whistleblower, der aktiv wurde, nachdem die russische Seite die Herausgabe verweigert hatte. Details aus dem Datensatz nannte die WADA nicht. Die für den Coup verantwortliche WADA-Abteilung für Aufklärung und Ermittlung wird vom Deutschen Günter Younger geleitet.

McLaren hatte in zwei Berichten festgestellt, dass von einem staatlich gelenkten Dopingsystem in Russland zwischen 2011 und 2015 mehr als 1000 Athleten profitiert hätten. Die WADA verwies nunmehr noch einmal ausdrücklich auf Details: So habe das Moskauer Labor »in völliger Verletzung der internationalen Standards« dem Sportministerium alle positiven Analysen gemeldet, woraufhin das Ministerium mit einer »Rettungs- oder Quarantäne-Anordnung« die Tests der Athleten »negativ« meldete.

Auch auf Basis dieser Erkenntnisse hatte das Internationale Olympische Komitee (IOC) unlängst gegen erste russische Sportler lebenslange Olympiasperren verhängt. Verhandlungen gegen 21 weitere russische Athleten laufen noch. Auf einer Sitzung Anfang Dezember will die IOC-Exekutive eine übergreifende Strafe gegen Russland auch mit Blick auf die Winterspiele in Pyeongchang (9. bis 25. Februar) verhängen. Die neuen Daten, die laut WADA die beiden Russland-Kommissionen des IOC bereits erhalten haben, könnten eine härtere Bestrafung der Russen rechtfertigen.

»Die WADA steht weiterhin fest hinter den Ergebnissen der unabhängigen McLaren-Untersuchung«, sagte Craig Reedie, Präsident der WADA. »Diese neue Nachricht dient dazu, unsere Forderung an die russischen Behörden zu bekräftigen, dass auch sie die Ergebnisse öffentlich anerkennen. Damit können wir alle Fortschritte beim Wiederaufbau des öffentlichen Vertrauens in den russischen Sport machen.« Das IOC teilte am Freitagabend lediglich mit, man begrüße, dass die WADA die Schmid- und Oswald-Kommission über die jüngsten Entwicklungen informiert habe. Man werde weiter mit der WADA kooperieren, so ein IOC-Sprecher.

Die WADA-Exekutive will in dieser Woche entscheiden, ob die russische Anti-Doping-Agentur RUSADA wieder anerkannt wird. Die oberste Anti-Doping-Behörde nannte zwei Voraussetzungen, die dafür gelten würden: Die Antidoping-Verantwortlichen in Russland müssten McLarens Ergebnisse anerkennen und die Regierung müsse uneingeschränkten Zugang zu sämtlichen Dopingproben und Daten, die im Moskauer Labor lagern, ermöglichen.

Seit den Sperren gegen erste russische Sportler, unter anderem gegen Langlauf-Olympiasieger Alexander Legkow, hatten die Russen den Ton gegenüber WADA und IOC verschärft. Mehrere russische Politiker forderten einen Boykott der Spiele von Pyeongchang, wenn das IOC tatsächlich russische Athleten von der Eröffnungsfeier ausschließen würde. Diese Maßnahmen erwäge das IOC zur Zeit, so die »New York Times«.

Russlands Präsident Wladimir Putin hatte den USA vorgeworfen, den Dopingskandal zur Diskreditierung der russischen Regierung zu nutzen. »Als Antwort auf unsere angebliche Störung ihrer Wahlen wollen sie jetzt Probleme bei unseren Präsidentschaftswahlen verursachen«, sagte Putin. SID/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal