BND-Zentrale bezogen
In der neuen Zentrale des Bundesnachrichtendienstes (BND) hat die erste komplette Abteilung die Arbeit aufgenommen. Die für Terrorismus und Organisierte Kriminalität zuständigen Mitarbeiter zogen in den Neubau des Auslandsgeheimdienstes am Nordbahnhof, wie eine Sprecherin der Behörde sagte. Zuvor hatte der rbb über den Umzug der 400 Mitarbeiter berichtet.
BND-Präsident Bruno Kahl sagte dem Sender, es sei ein großer Vorteil, näher an der Politik zu sein. »Das zweite ist, wir wollten raus aus den dunklen Mauern und dem dunklen Wald in Pullach und mehr präsent sein.« Die Behörde habe keinen Grund, sich zu verstecken - »bis auf die Operationen, die wir machen«. Der BND werde auch mit einem Besucherzentrum präsent sein. Die Umstrukturierung werde dem Dienst »sehr, sehr gut tun«, so Kahl. Der Verwaltungsjurist und Sicherheitsexperte hatte die Leitung der Behörde mit rund 6500 Mitarbeitern im Juli 2016 übernommen.
Die rund eine Milliarde Euro teure Zentrale mit ihren mehr als 5000 Räumen soll mit speziellen Computern, Telefonen und Leitungen sowie abhörsicherer Technik für Konferenz- und Laborräume ausgerüstet werden. Insgesamt sollen 4000 Geheimdienstler und andere Beamte auf dem zehn Hektar großen Gelände arbeiten. Der Umzug soll bis Ende nächsten Jahres abgeschlossen sein. Ein Teil der Mitarbeiter bleibt aber in Pullach bei München. Der ursprünglich bis 2013 geplante Umzug hatte sich wegen Pfusch am Bau und Technikproblemen immer wieder verzögert. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.