Werbung

unten links

unten links

  • Lesedauer: 1 Min.
»Wir bauen auf und reißen nieder, so ham’ wir Arbeit immer wieder.« Was früher nur für die Werktätigkeitssimulation zwischen Frühstücks- und Mittagspause galt, ist heute im real existierenden Kapitalismus perfektioniert: »Hurrikans kurbeln Geschäft von Baumarktkette an«, vermelden Agenturen und in den Ohren säuselt schon der Superdividendensirenengesang. Aber halt, da ist noch ganz viel Luft nach oben: Warum denn noch selbst in den Baumarkt fahren? Sich selbst im Roboterauto fahren lassen! Dieses lässt sich viel kostengünstiger von Robotern bauen. Warum nicht einfach Roboter von anderen Robotern geplante und aufgebaute Baumärkte wieder einreißen lassen? Jeden Morgen »Bau auf, bau auf«, jeden Abend »Wir schaffen Platz für Neues«. Die wären auch pünktlicher als jeder Maurer. Aber der Kapitalismus, der alte Schlawiner, ist schon schlau: Die Arbeit lässt er immer die anderen machen. Bis die Roboter kommen, vertreten noch die Stürme. Und kurbeln sogar ohne Lohn. stf

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.