Mäusejäger ohne Obdach
Schleiereulen haben in Bayern extrem gelitten
Hilpoltstein. Im Freistaat gibt es immer weniger Schleiereulen. »Die Schleiereule hat in den letzten drei, vier Jahren extrem gelitten. Die Winter haben den Tieren arg zugesetzt«, sagte Christiane Geidel vom Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV).
Die Eule mit der auffälligen Herz-Zeichnung im Gesicht gehört zu den seltenen Brutvögeln. Dem Brutvogelatlas zufolge hatte es bis 2009 in Bayern etwa 1300 bis 1700 Schleiereulen-Paare gegeben. »Ich bin der Meinung, dass wir aktuell tatsächlich weniger haben«, sagte Geidel, die auch stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Eulen ist. »Ab einer Höhenlage von 500 Metern hat sie es im Winter tendenziell schwer und kommt dort auch nicht mehr vor.« Deshalb sei die Schleiereule vornehmlich in Franken zu finden. Doch die vergangenen Winter waren dem Tier zu nass und zu schneereich. »Die Schleiereule ist ein ausgesprochener Mäusejäger. Wichtig ist, dass sie vor der Brut im Frühjahr in entsprechende Kondition kommen. Deshalb müssen sie im Winter viel fressen«, erklärte die Biologin weiter. Finden sie aufgrund der Witterung nur wenig Mäuse, sterben sie.
Ein weiterer Grund für den Rückgang der Brutpaare in Bayern ist, dass die Eulen immer weniger Brutplätze finden. »Früher haben Landwirte ganz bewusst ihre Scheunen mit Eulenlöchern offen gelassen. Den Wert des Tieres haben wir durch unser Sauberkeitsempfinden ein bisschen verdrängt, weil die Tiere selbst auch Dreck machen«, sagte Geidel.
Dabei sei der Mäusejäger ein »Hygienefaktor«: Die Mäuse werden effektiv bekämpft, ohne dass Gift eingesetzt werden muss. So hat ein Brutpaar im besten Fall acht Junge pro Gelege. »Zwei bis drei Mäuse pro Nacht braucht so ein Eulenjunges.« Der LBV im fränkischen Hilpoltstein befürwortet deshalb Projekte, bei denen gezimmerte Brutkästen in Scheunen eingebaut werden. Die Stadt Aschaffenburg hat vor wenigen Tagen eine solche Kooperation mit mehreren Landwirten und Tierschützern auf die Beine gestellt, um den Bestand von Schleiereulen zu schützen. Die Kosten von gut 100 Euro für die einen Meter langen und etwa 60 Zentimeter tiefen und hohen Kästen übernimmt die Stadt, wie eine Sprecherin sagte. »Von der Größenordnung und vom Umfang her ist das auf jeden Fall etwas Neues in Bayern«, sagte Geidel. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.