Proteste gegen Siemens-Pläne
Solidaritätsbekundungen im Osten und Menschenkette in Berlin
Berlin. Die massiven Proteste gegen den von der Führung des Elektrotechnikkonzerns Siemens geplanten Stellenabbau gehen weiter. In Görlitz, wo das örtliche Werk mit 720 Beschäftigten geschlossen werden soll, solidarisierte sich die evangelische Kirche. »Wir sind betroffen und protestieren«, heißt es in einer am Samstag von der Synode des Kirchenkreises Schlesische Oberlausitz einstimmig verabschiedeten Erklärung. »Die Aktie hat einen Wert. Der Mensch hat eine Würde.« Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (LINKE) rief die Konzernführung zu deutlichen Bemühungen für den Erhalt des Werks in Erfurt auf.
In Berlin wollen an diesem Montag Mitarbeiter für den Erhalt des Siemens-Gasturbinenwerkes demonstrieren. Geplant sei eine Menschenkette, in die sich auch der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) einreihen werde, um das Werk »vor der von Siemens angekündigten Vernichtung von 300 Arbeitsplätzen zu schützen«, wie die IG Metall am Sonntag mitteilte. dpa/nd Seite 11
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.