Lufthansa fliegt weiter mit Jumbos Tegel an
Die Lufthansa will länger als ursprünglich geplant mit dem zweitgrößten Passagierflugzeug der Welt zwischen Frankfurt und Berlin-Tegel fliegen. Der Einsatz der Boeing 747 mit mehr als 350 Plätzen werde bis zum 21. Dezember verlängert, teilte der Konzern am Mittwoch mit. Eigentlich sollte nach dem Start zu Montagsbeginn Ende November Schluss sein, die Nachfrage sei nach dem Ende der Air Berlin aber anhaltend hoch. So kommen 28 weitere Landungen des Jumbos in Tegel hinzu, die Gesamtzahl im November und Dezember liege bei 90. Lufthansa-Vorstand Harry Hohmeister sagte abermals, dass sich die Flüge eigentlich nicht rechnen. Sie böten aber in schwierigen Zeiten vielen Gästen zusätzliche Reiseoptionen. Auch nach dem Jumbo-Einsatz will Lufthansa auf der Strecke mehr Plätze anbieten als vorher. Statt der A320 mit 170 Plätzen komme die A321 mit 200 Plätzen zum Einsatz. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.