Studie: Digitalisierung mildert Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel in Berlin dürfte einer Studie zufolge durch den Einsatz von Informationstechnik etwas abgeschwächt werden. Im Jahr 2020 fehlen in der Hauptstadt demnach 79 000 Fachkräfte, ohne die Effekte der Digitalisierung wären es 110 000, heißt es in der am Montag veröffentlichten Prognose des Darmstädter Wifor-Instituts im Auftrag der Berliner Industrie- und Handelskammer. Unterm Strich erwarten die Experten bis zum Jahr 2030 den Verlust von rund 25 000 Arbeitsplätzen als Folge der Digitalisierung. Das sind 1,8 Prozent der derzeit abhängig Beschäftigten. Weniger Stellen werde es vor allem im Einzelhandel und dem Gastgewerbe geben, hieß es. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.