Studie: Digitalisierung mildert Fachkräftemangel
Der Fachkräftemangel in Berlin dürfte einer Studie zufolge durch den Einsatz von Informationstechnik etwas abgeschwächt werden. Im Jahr 2020 fehlen in der Hauptstadt demnach 79 000 Fachkräfte, ohne die Effekte der Digitalisierung wären es 110 000, heißt es in der am Montag veröffentlichten Prognose des Darmstädter Wifor-Instituts im Auftrag der Berliner Industrie- und Handelskammer. Unterm Strich erwarten die Experten bis zum Jahr 2030 den Verlust von rund 25 000 Arbeitsplätzen als Folge der Digitalisierung. Das sind 1,8 Prozent der derzeit abhängig Beschäftigten. Weniger Stellen werde es vor allem im Einzelhandel und dem Gastgewerbe geben, hieß es. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.