Schau über politische Häftlinge in der NS-Zeit

  • Lesedauer: 1 Min.

Erfurt. Die Schicksale politischer Häftlinge in der NS-Zeit sind Thema einer neuen Ausstellung in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Thüringens Landeshauptstadt Erfurt. Unter dem Titel »Gefangen unter Hitler« informiert sie Besucher seit Freitag über Haftgründe und den Ort der Unterdrückung Andersdenkender von 1933 bis 1945. Nach Angaben der Stiftung Ettersberg waren 1944 in der Andreasstraße im Schnitt pro Tag 400 Menschen inhaftiert. Die Schau ist Teil der Dauerausstellung in der Gedenkstätte. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.