Landgericht Stralsund stellt Berufungsverfahren gegen Castor-Gegner ein

  • Lesedauer: 1 Min.

Stralsund. Fast sieben Jahre nach einem Castor-Transport in das atomare Zwischenlager Lubmin (Landkreis Vorpommern-Greifswald) ist das Verfahren gegen zwei Atomkraftgegner ad acta gelegt worden. Das Landgericht Stralsund stellte das Berufungsverfahren mit Zustimmung der Staatsanwaltschaft ein. Es gebe kein öffentliches Interesse mehr. Außerdem sei die Schuld der beiden Castor-Gegner gering, sagte ein Sprecher des Landgerichts Stralsund am Montag. Die Atomkraftgegner hatten sich im Februar 2011 während eines Castortransports nach Lubmin in der Nähe von Ribnitz-Damgarten an die Gleise gekettet. Sie mussten sich wegen versuchter Nötigung verantworten, waren 2013 vom Amtsgericht Ribnitz-Damgarten aber freigesprochen worden. Der Richter hatte die Aktion als »völlig in Ordnung« bezeichnet. Dagegen hatte die Staatsanwaltschaft Berufung eingelegt, wodurch es im Frühjahr 2016 zum Berufungsprozess vor dem Stralsunder Landgericht kam. Das Verfahren war wegen einer Besetzungsrüge geplatzt und sollte neu aufgerollt werden. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.