LBB Bden-Württemberg beseitigt letzte Altlast

  • Lesedauer: 1 Min.

Stuttgart. Zehn Jahre nach Übernahme der SachsenLB ist die Landesbank Baden-Württemberg die hohen Risiken von damals ausgelagerten Wertpapieren losgeworden. Die in einer Zweckgesellschaft namens Sealink gebündelten Papiere seien vom Verwalter nun nahezu vollständig an Investoren verkauft worden, teilte die LBBW am Dienstag in Stuttgart mit. »Damit ist die letzte Altlast der Bank aus der Finanzmarktkrise beseitigt«, sagte Vorstandschef Rainer Neske. Das Portfolio hatte 2008 ein Volumen von 17,3 Milliarden Euro. Zuletzt waren es noch 4,2 Milliarden. Wie groß der noch verbliebene Bestand ist, der zu einem späteren Zeitpunkt verkauft werden soll, wurde nicht mitgeteilt. Die noch bestehenden Risiken seien aber mit der Garantie des Freistaates Sachsen über 2,75 Milliarden Euro abgedeckt, hieß es. Die LBBW hatte Sealink über ein Darlehen refinanziert, das wiederum über eine Garantie des Landes Baden-Württemberg abgesichert war. Wegen riskanter Geschäfte einer Tochtergesellschaft war die SachsenLB 2007 in Schieflage geraten und später per Notverkauf an die LBBW gegangen. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -