- Kommentare
- Lufthansa
Nicht ausreichend
Simon Poelchau über Brigitte Zypries’ Abneigung gegen »Lufthansa-Bashing«
Schließlich kann die Lufthansa nur deshalb die Ticketpreise in die Höhe treiben, weil die Politik es zulässt. Letztlich handelt die Airline, wie es jedes andere Unternehmen auch machen würde, wenn es seine marktbeherrschende Stellung ausbauen konnte. Monopolpreise sind stets höher als Preise von Unternehmen, die auf dem Markt in wirklichem Wettbewerb miteinander stehen.
Die Lufthansa konnte aber mit der Air-Berlin-Pleite ihr Quasi-Monopol auf innerdeutschen Flügen nur aufbauen, weil die Politik es so wollte. Nicht nur, dass Schwarz-Rot das Unternehmen einfach machen ließ. Nein, Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) und eben auch Zypries selbst machten keinen Hehl daraus, dass sie eine »starke Lufthansa« wünschten. Insofern ist verständlich, dass Zypries kein »Lufthansa-Bashing« mag, bedeutet dies doch auch ein »Zypries-Bashing«.
Deswegen reicht es nicht aus, die Lufthansa zu kritisieren. Man muss auch die politisch Verantwortlichen, die das ermöglichten, zur Verantwortung ziehen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.