Überreste eines fossilen Riesenpinguins entdeckt
Trotz seiner eher kurzen Beine erreichte der Riesenpinguin »Kumimanu biceae« vor etwa 59 Millionen Jahren die stattliche Größe von etwa 170 Zentimetern und brachte ungefähr 100 Kilogramm auf die Waage. Nach der Untersuchung eines Fossilienfunds in Neuseeland beschreiben Gerald Mayr vom Frankfurter Senckenberg-Institut für Naturforschung und seine neuseeländischen Kollegen den »Monstervogel« als neue Art im Fachjournal »Nature Communications«. Anhand der gefundenen Flügel- und Beinknochen sowie dem Brustbein habe man »schnell gemerkt, dass es sich um eine bisher unbekannte Art handelt«, sagte Mayr. dpa/nd Foto: Senckenberg Institut
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.