Eminente Figur
Vor 100 Jahren wurde einer der wichtigsten Autoren der deutschen Nachkriegszeit geboren: Heinrich Böll. Ungeachtet der Tatsache, dass der Nobelpreisträger von 1972 wegen angeblicher ästhetischer Mängel schon lange nicht mehr uneingeschränkt zur Pflichtlektüre empfohlen wird, ist klar, dass es sich bei diesem Autor um eine zumindest literatursoziologisch eminente Figur handelt.
Frank Witzel, der im September bereits mit seinem neuen Roman »Direkt danach und kurz davor« (Matthes & Seitz Berlin) Gast im Literarischen Colloquium Berlin war, beschäftigt sich intensiv mit den literarischen Sprechweisen der vierziger und fünfziger Jahre. Auch Friedrich Christian Delius, Teilnehmer der Gruppe-47-Tagungen, tat dies immer wieder - zum Beispiel in seiner fingierten Siemens-Festschrift von 1972, die zum sogenannten Siemens-Prozess führte. Heinrich Böll hatte seinen 68er-Kollegen damals gegen den Konzern verteidigt und sich für die Satirefreiheit eingesetzt. Mit beiden Autoren sowie mit Ralf Schnell, dem Herausgeber der Kölner Gesamtausgabe (Kiepenheuer & Witsch), wird an diesem Abend sowohl die Aktualität des Werks als auch die mentalitätsgeschichtliche Bedeutung Heinrich Bölls diskutiert. nd
19. Dezember, 20 Uhr, Am Sandwerder 5, Wannsee
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.