KZ-Gedenkstätte erhält 20 000 Dokumente
Fürstenberg/Havel. Die KZ-Gedenkstätte Ravensbrück hat mehr als 37 000 digitale Kopien von Dokumenten des Internationalen Suchdienstes im hessischen Bad Arolsen erhalten. Darunter seien auch mehr als 20 000 originale Dokumente zu Häftlingen des Konzentrationslagers Ravensbrück, teilte die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten am Mittwoch mit. Dabei handele es sich unter anderem um Personalakten, Krankenblätter, Entlassungsscheine und Todesbenachrichtigungen. »Vor allem die mehr als 20 000 Dokumente, die Auskunft über das Schicksal einzelner Häftlinge geben, sind ein großer Gewinn nicht nur für die wissenschaftliche Forschung«, sagte Gedenkstättenleiterin Insa Eschebach. Damit könne weiteren der mehr als 150 000 Häftlingen ihre Namen zurückgegeben werden. »Auch vielen Angehörigen von Ravensbrück-Häftlingen, die sich an die Gedenkstätte wenden, können wir jetzt endlich Auskunft geben.« Kurz vor der Räumung des Lagers Ende April 1945 hatte die SS Verwaltungsunterlagen systematisch vernichtet. epd/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.