Plattdeutschen Namen auf Ortsschildern

  • Lesedauer: 1 Min.

Düsseldorf. Gemeinden in Nordrhein-Westfalen dürfen künftig auf Ortschildern ihren plattdeutschen Namen ergänzen. Mit den Stimmen von CDU und FDP stimmte der Düsseldorfer Landtag am Mittwoch für den Antrag der Regierungsfraktionen. SPD und Grüne enthielten sich, die AfD stimmte dagegen, wie die Landtagsverwaltung mitteilte. Der plattdeutsche Name einer Stadt kann von nun an in kleinerer Schrift unter die hochdeutsche Bezeichnung gesetzt werden. Rund acht Millionen Menschen in Deutschland beherrschen nach Angaben der Regierungsfraktionen die niederdeutsche Sprache. dpa/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -