- Kommentare
- Umfrage in Russland
Zufrieden in Russland
Klaus Joachim Herrmann über eine Lewada-Umfrage
In Russland herrscht einige Zufriedenheit. Die Bürger im Lande Putins sind nicht sonderlich beunruhigt von internationaler Isolation des Landes noch von politischen und wirtschaftlichen Sanktionen. Bis zu 68 Prozent haben das in einer repräsentativen Umfrage aus der ersten Dezemberwoche dem Lewada-Zentrum bestätigt. Das wird im Westen gern als »einziges unabhängiges Meinungsforschungsinstitut« Russlands gewürdigt. Die Demoskopen des WZIOM, des ältesten derartigen russischen Unternehmens, sekundieren: »In den vergangenen zwei Jahren ist der Glücksindex gestiegen und hat sogar das Vorkrisenniveau übertroffen.«
Für die mit dem Jahr 2014 datierte Krise stehen neben dem Einbruch des Ölpreises und strukturellen Wirtschaftsproblemen vornehmlich Sanktionen wegen der Krim-Übernahme und der Rolle in der Ukraine-Krise. Darüber hinaus sollen Russland und sein Präsident nach Art des Kalten Krieges bis ins Absurde als schuldig für alle denk- und undenkbare Unbill herhalten. Strafen verschiedenster Art wurden dafür verhängt.
Erfolg bleibt jedoch aus. Putin sitzt sicherer denn je im Kreml, 83 Prozent seiner Bürger bekennen ihren Stolz auf Russland und wachsende Ablehnung von US-Amerika und EU. Das Lewada-Motto »Von den Meinungen zur Einsicht« sollte rasch auch in westlichen Zentralen gelten.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.