Polizei warnt: Feiertage sind oft Krisentage

  • Lesedauer: 1 Min.

Wenn plötzlich außer dem Weihnachtsmann auch die Polizei vor der Tür steht, ist etwas gründlich schiefgelaufen: An den Festtagen rechnet die Gewerkschaft der Polizei (GdP) vermehrt mit Einsätzen der Sicherheitskräfte. Etwa bei Gewaltausbrüchen im häuslichen Umfeld. Allein in der Bundeshauptstadt werde jeder dritte Polizist im Dienst sein, teilte die Gewerkschaft am Donnerstag mit. »Unsere polizeilichen Erfahrungen zeigen, dass Feiertage oft Krisentage sein können«, sagte der GdP-Bundesvorsitzende Oliver Malchow. »Familien, die sonst eher selten so viel Zeit miteinander verbringen, gehen sich irgendwann auf die Nerven.« Die Folge: Bei den kleinsten Konflikten kochten die Emotionen hoch, und schnell komme es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.