Sozialverband fordert Konzept für Thüringens ländlichen Raum
Nesse-Apfelstädt. Der Erhalt sozialer Infrastruktur im ländlichen Raum ist nach Ansicht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes eine der zentralen Aufgaben der rot-rot-grünen Landesregierung in Thüringen für 2018. Ein umfassendes Konzept sollte unter anderem Punkte wie Lohngerechtigkeit, Mobilität und Struktur des Sozial- und Bildungsbereichs enthalten. »Die Probleme in den ländlichen Regionen sind nicht über die Frage einer besseren Entlohnung allein zu regeln«, sagte Landesgeschäftsführer Stefan Werner am Mittwoch. Nach dem Scheitern einer grundlegenden Kreisreform zählt Werner auch das Vorantreiben einer Funktional- und Verwaltungsreform zu den wichtigsten Herausforderungen der Regierung. Das Aus für die Gebietsreform bedauerte er. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.