Wie man reich wird
Denkspiel mit Mike Mlynar
Mit ein bisschen Prozentrechnung kann man superreich werden, denn sie ist Grundlage aller Spekulationsgeschäfte. Genauer: Überhaupt nur so kann man wirklich reicht werden.
Deshalb bleibt es ein Rätsel, warum die Leute hierzulande mit Prozenten so oft auf Kriegsfuß stehen. Zwar kann Kollege Digital ganz ordentlich helfen - doch dazu muss man wenigstens wissen, was einzutippen ist. Erst jüngst erntete der Autor bei einem Bekannten, der sogar mit einem Investfonds liebäugelte, Staunen darüber, dass Prozent nicht gleich Prozentpunkt ist. Doch das ist ja schon höhere Mathematik im Vergleich zu diesen Lockerungsübungen:
Etwas Leichter: Girokontostand steigt um 30 Prozent, um wie viel steigt Kaufkraft? - Girokonto bleibt konstant, Preisniveau sinkt um 30 Prozent, um wie viel steigt Kaufkraft?
Etwas schwerer: Beim Rabattverkauf von 10 Prozent auf den Ladenpreis macht der Supermarkt noch 8 Prozent Gewinn vom Selbstkostenpreis. Wie viel Gewinn wollte er ursprünglich erzielen? - Um wie viel nimmt seine Produktivität zu, wenn ein Löffelschnitzer seine Schnitzzeit um die Hälfte verringert?
Antworten an spielplatz@nd-online.de oder per Post (Kennwort »Denkspiel/ Spielplatzseite«). Einsendeschluss ist Mittwoch, 10. Januar. Absender nicht vergessen, wir verlosen unter den »Richtigen« zwei Buchpreise!
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.